zum aktuellen Java Forum Stuttgart  •  Kontakt  •  Impressum
Java Forum Stuttgart 2008 - Home

Abstand
Home
Vortragsprogramm
Vortragsfolien & Abstracts
Aussteller / Partner
Bildimpressionen
Besucherstimmen
Best Presentation Award 2008

Abstand
Java Forum Stuttgart 2009 - Java für Entwickler und Entscheider Abstand

Abstracts zum 11. Java Forum Stuttgart
Technologievorträge, Projekterfahrungsberichte, Produktpräsentationen

Fett markierte Vortragskürzel: Vortragsfolien liegen vor.
Leider haben uns noch nicht alle Referenten ihre Vortragsfolien zukommen lassen.

A1 B1 C1 D1 E1 F1
A2 B2 C2 D2 E2 F2
A3 B3 C3 D3 E3 F3
A4 B4 C4 D4 E4 F4
A5 B5 C5 D5 E5 F5
A6 B6 C6 D6 E6 F6
A7 B7 C7 D7 E7 F7

A1

Auf dem Weg zu Unwartbarkeit: Die besten Strategien für den sicheren Erfolg!
Benjamin Schmid und Oliver Pehnke, eXXcellent solutions GmbH
Non-Sponsored Talk

zurück zur Übersicht Abstracts
zurück zum Vortragsprogramm
 
Interessant für
Entwickler ****
Systemarchitekten ****
Projektmanager ***
IT Manager ***

Stichworte: Software-Architektur, Code-Qualität, Design Patterns

Abstract:

Ein kurzweiliger und amüsanter Einblick in die wichtigsten Java Coding-, Design- und Projekt- Strategien um Ihre Kollegen sicher davon abzuhalten, Ihren Code verstehen oder gar pflegen zu wollen. Mit vielen praktischen Code-Beispielen und ausführlicher Anleitung, um dabei die wichtigsten Fehler zielsicher begehen zu können - oder auch nicht.

Vortragsfolien: A1.pdf

Über die Referenten

Benjamin Schmid

Benjamin Schmid

Benjamin Schmid ist Software-Architekt und Coach bei der eXXcellent solutions GmbH und entwickelt dort Methodiken und Technologien für die effiziente und modellgestützte Gestaltung von GUIs. Daneben beschäftigt er sich intensiv mit Software-Architekturen, Refactoring und automatischen Tests und begleitet intensiv zahlreiche Kunden-Projekten als auch die Entwicklung des Open Source Web-Framework wingS.

Oliver Pehnke

Oliver Pehnke

Oliver Pehnke ist Software-Engineer bei der eXXcellent solutions GmbH in Ulm. Neben seiner Mitwirkung bei der Realisierung verschiedenster Enterprise-Anwendungen nimmt er vor Ort bei Kunden auch beratende Funktionen wahr. Seine technologischen Schwerpunkte liegen im Bereich der serviceorientierten Architekturen, deren praktische Umsetzung er aktuell im Gesundheitssektor aktiv mit begleitet. Darüberhinaus ist er seit über einem Jahr aktiv in einem umfangreichen Refactoring Projekt beteiligt.

A2

Aspect Weaving for OSGi
Martin Lippert, akquinet it-agile GmbH
Non-Sponsored Talk

zurück zur Übersicht Abstracts
zurück zum Vortragsprogramm
 
Interessant für
Entwickler ****
Systemarchitekten ****
Projektmanager
IT Manager **

Stichworte: OSGi, AOP, Open-Source, Architektur

Abstract:

Im Rahmen des Eclipse-Equinox-Projektes ist über die letzten Jahre eine Erweiterung für die Equinox-OSGi-Implementierung entwickelt worden, die es erlaubt, aspektorientierte Techniken auch in OSGi-basierten Systemen anzuwenden. Damit wird es möglich, Aspekte in OSGi-Bundles zu modularisieren und die Verwebung der Aspekte durch die OSGi-Runtime selbst erledigen zu lassen (per load-time weaving). Dem Entwickler stehen damit alle Möglichkeiten aspektorientierter Programmierung auch für OSGi-Systeme zur Verfügung.

Der Vortrag gibt einen praxisorientierten Einstieg in die Verwendung dieser Equinox-Erweiterung und zeigt, wie einfach sich Aspekte und OSGi-Bundles miteinander kombinieren lassen. Es wird darüber hinaus gezeigt, wie beispielsweise das neue Allianz Business System von dieser Technik profitiert. Der zweite Teil des Vortrags gibt einen Einblick in die Implementierung der Equinox-Erweiterung und zeigt, wie sich auch andere Bytecode-Modifizierungen (beispielsweise für JPA) realisieren lassen. Eine Reihe von Beispielen und Live-Demos sind fester Bestandteil der Präsentation.

Vortragsfolien: A2.pdf

Über den Referenten

Martin Lippert

Martin Lippert

Dipl.-Inform. Martin Lippert arbeitet bei der akquinet it-agile GmbH als Berater für agile Methoden, Architekturen, Eclipse-Technologie und OSGi. Er interessiert sich vor allem dafür, es Entwicklern und Architekten zu ermöglichen, nützliche Technologien miteinander zu kombinieren und flexible Architekturen in der Praxis umzusetzen. Er ist regelmäßiger Speaker auf nationalen und internationalen Konferenzen, Autor diverser Artikel und Co-Autor von Büchern zu Extreme Programming, Refactoring und Eclipse. Martin hat über die vergangene Jahre eine Reihe von Aspect-Weaving-Runtimes für unterschiedliche Plugin-Systeme implementiert und arbeitet als Committer im Equinox-Incubator-Projekt an der Integration von Aspect-Weaving in the Equinox-OSGi-Runtime.

A3

Java-Programmierung im Multicore-Zeitalter
Angelika Langer, Angelika Langer Training/Consulting
Non-Sponsored Talk

zurück zur Übersicht Abstracts
zurück zum Vortragsprogramm
 
Interessant für
Entwickler ****
Systemarchitekten ****
Projektmanager *
IT Manager *

Stichworte: Java Programmierung

Abstract:

Mit der zunehmenden Verwendung von Multicore-Prozessoren ergibt sich für Java-Entwickler die Notwendigkeit, das Java-Memorymodell genauer zu verstehen. Es kann nämlich passieren, dass Multithread-Anwendungen, die auf ein Single-Core-Systemen "fehlerfrei" funktionieren, auf einer Multi-Core-Architektur "unerklärlicherweise" Fehler liefern. Das kann u.U. mit dem Caching auf Prozessorlevel zusammenhängen. Um generell auf die Problematik aufmerksam zu machen, betrachten wir in dem Tutorial die Java-Sprachmittel für Multithread-Programmierung. Stichworte: alte und neue Locks, volatile und atomic Variablen, Memorymodell, Visibility und Reordering, lock-free Programming.

Vortragsfolien: A3.pdf

Über die Referentin

Angelika Langer

Angelika Langer

Angelika Langer arbeitet als Trainer und Consultant mit eigenem Schulungsprogramm im Bereich der Software-Entwicklung mit C++ und Java. Sie ist Sprecher auf zahlreichen Konferenzen, darunter JavaOne, OOPLSA, JAX, und viele andere. Zusammen mit Klaus Kreft ist sie Autor zahlreicher Veröffentlichungen, darunter die Kolumne "Effective Java" sowie das "Java Generics FAQ". Weitere Informationen unter www.AngelikaLanger.com.

A4

Der Einsatz von Java für "harte Echtzeit"-Anforderungen
Frank Lippert, Aonix GmbH
Sponsored Talk

zurück zur Übersicht Abstracts
zurück zum Vortragsprogramm
 
Interessant für
Entwickler ****
Systemarchitekten **
Projektmanager ***
IT Manager ***

Stichworte: Java Echtzeit Embedded Speicheranalyse

Abstract:

Java ist in Entwicklungsprojekten mit weichen Echtzeitanforderungen bereits etabliert. Denn verglichen mit dem Einsatz von C und C++ bietet Java einen zweifachen Produktivitätsgewinn in der Neuentwicklung. Während der Wartungsphase und bei der Wiederverwendung existierenden Codes wird sogar eine bis zu 10-fache Kostenersparnis erzielt.

Allerdings war der Einsatz von Java im Bereich harter Echzeit bisher nicht möglich. Dort muss garantiert sein, daß Software ohne Ausnahme alle zeitlichen Randbedingungen einhält und der Applikation immer genügend Speicher für ihre Operationen zur Verfügung steht.

In diesem Vortrag werden spezielle Methoden für die Programmierung von Software in Java vorgestellt, die auf die Einhaltung von zeitlichen und räumlichen Randbedingungen getestet werden kann. Ausserdem werden besondere Entwicklungswerkzeuge präsentiert, die die Ressourcenanalyse für diese Art von Beweisen automatisieren. Diese Ansätze für harte Echtzeit basieren auf Standardisierungsbemühungen innerhalb des Java Community Process als JSR 302. Eine spezielle Implementierung dieser Technologie zeigt, daß "harte Echtzeit"-Javakomponenten mit weniger als einem Zehntel des Speichers und bis zu dreimal schneller als vergleichbare traditionelle Javatechnologien ausgeführt werden können. Der Determinismus verbessert sich zuätzlich um mehr als das Zwanzigfache.

Weiterhin stellen wir eine eine hochperformante und robuste Schnittstelle vor, mit der eine Kombination von harten und weichen Echtzeitsoftwarekomponenten möglich wird. Diese Konfiguration ist ideal für moderne, komplexe Softwaresysteme.

Vortragsfolien: A4.pdf

Über den Referenten

Frank Lippert

Frank Lippert

Frank Lippert ist seit 2000 bei der Aonix GmbH angestellt. Er war zunächst im Bereich Modellierung tätig, wo er unter anderem für die Entwicklung von Java- und C++- Codegeneratoren in den Produkten "Software through Pictures" und "Ameos" verantwortlich war. 2004 wechselte er in die Produktsparte "PERC" Echtzeit-Java wo er derzeit als Consultant, Presales und Trainer arbeitet. Frank Lippert hat in verschiedenen Java-bezogenen Projekten mitgearbeitet, u.a. an der Anpassung eines OSGi-Frameworks für die Zusammenarbeit mit einer speicher- und zeitpartitionierten Echzeit-JVM.

A5

Das JEOPARD Projekt: Echtzeit-Java für Mehrkernsysteme
Dr. Fridtjof Siebert, aicas GmbH
Non-Sponsored Talk

zurück zur Übersicht Abstracts
zurück zum Vortragsprogramm
 
Interessant für
Entwickler ****
Systemarchitekten ***
Projektmanager ***
IT Manager **

Stichworte: Java multi-core echtzeit parallel

Abstract:

Die immer stärkere Verbreitung von Mehrprozessorarchitekturen will einen sehr tiefgreifenden Einfluss auf den Software-Entwicklungsprozess haben. Der Trend zu Mehrprozessorsystemen greift dabei auch auf eingebettete Systeme über. In diesem stark wachsenden Markt gibt es neben den Korrektheitsanforderungen häufig sehr strikte Anforderungen an das zeitliche Verhalten, die Sicherheit und die Robustheit.

Das JEOPARD Projekt (Java Environment for Parallel Realtime Development) hat im Januar 2008 begonnen und befasst sich damit, wie Echtzeit-Java auf Mehrprozessorsystemen technisch unterstützt werden kann und welche zusätzlichen Möglichkeiten Entwicklern zur Verfügung gestellt werden sollten, um die Möglichkeiten von parallelen System auszunutzen.

JEOPARD adressiert dabei die verschiedene Ebenen einer echtzeit-Java Implementierung für Mehrprozessorsysteme: Beginnend mit den oberen API-Ebenen, die spezielle Funktionen für die effiziente Parallelisierung und vorhersagbare Ausführung auf diesen Systemen ermöglichen, über die Ebenen der VM Implementierung mit paralleler echtzeit Garbage Collection bis hinunter zum Betriebssystem und parallelen Prozessorarchitekturen. Zusätzlich werden Werkzeuge für die Analyse von parallelen Anwendungen vorgestellt.

Der Vortrag präsentiert anhand von Beispielen, welche Fehler typische Java Anwendungen enthalten, die auf Mehrprozessorsystemen zu katastrophalen folgen führen können. Es wird gezeigt, wie diese Fehler gefunden und umgangen werden können und mit welchen Techniken nicht nur funktional korrekte, sondern auch zeitlich vorhersagbare und effiziente parallele Anwendungen in Java entwickelt werden können.

Vortragsfolien: A5.pdf

Über den Referenten

Dr. Fridtjof Siebert

Dr. Fridtjof Siebert

Dr. Siebert erhielt 1997 sein Diplom in Informatik an der Universität Stuttgart. Danach arbeitete er für 2 Jahre als Forschungsingenieur für das Research Institute der Open Group in Grenoble, Frankreich, und beschäftigte sich mit der Compilation und Optimierung von Java für eingebettete Systeme. An der Universität Karlruhe beendete er 2001 seine Doktorarbeit über Echtzeit Garbage Collection, der Basistechnology der Echtzeit-Java Implementierung JamaicaVM. Dr. Siebert ist Gründungsgesellschafter der aicas GmbH, die JamaicaVM entwickelt und vertreibt. In aicas ist er Entwicklungsleiter und leitet die Weiterentwicklung der JamaicaVM. Er ist der technische Leiter des europäischen Projekts JEOPARD. In diesem Projekt arbeiten 10 europäische Partner an der Entwicklung einer echtzeit-Java-Lösung für multi-core Systeme.

A6

Android - Freund oder Feind?
Markus Stäuble, namics Deutschland GmbH
Non-Sponsored Talk

zurück zur Übersicht Abstracts
zurück zum Vortragsprogramm
 
Interessant für
Entwickler ****
Systemarchitekten ***
Projektmanager ***
IT Manager ***

Stichworte: Mobile, OpenSource, Google Android

Abstract:

Mit Android hat Google in Verbindung mit über 30 Partnern eine Plattform für mobile Anwendungen auf den Markt gebracht, die schon einiges an Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat. Die Rezeptur für Google Android wurde sehr klug ausgewählt. Zunächst wurde einmal Java als Implementierungssprache gewählt und somit wird eine grosse Schar von potentiellen Entwicklern adressiert. Auf Herstellerseite wurde auf einen Linuxstack und eine eigene VM (Dalvik) gesetzt. Dadurch entstehen hier auch keine Lizenzkosten. Diese beiden Dinge sind sicherlich ein grosser Pluspunkt für die Plattform und stellen eine direkte Konkurrenz zu JavaME und iPhoneSDK dar.

Der Vortrag stellt einmal die Bestandteile von Google Android vor und zeigt, wie damit Anwendungen entwickelt werden können.

Vortragsfolien: A6.pdf

Über den Referenten

Markus Stäuble

Markus Stäuble

Markus Stäuble ist Senior Software Engineer bei namics (deutschland) GmbH, einem führenden IT- und Webdienstleister. Davor war er als Chefentwickler bei einem großen Medienunternehmen tätig. Schwerpunkt in der täglichen Arbeit ist neben der Projektleitung und dem Coaching die Architektur von Java EE-Anwendungen und deren Qualitätssicherung. Darüber hinaus ist er freier Autor von Fachartikeln.

A7

Google Android für Java Entwickler
Jochen Hiller und Dr. Markus Schmall, Deutsche Telekom AG
Non-Sponsored Talk

zurück zur Übersicht Abstracts
zurück zum Vortragsprogramm
 
Interessant für
Entwickler ****
Systemarchitekten ***
Projektmanager **
IT Manager **

Stichworte: Embedded Java, Google Android, Web 2.0, OpenSource

Abstract:

Dieser Vortrag führt den Java Entwickler in die Programmierung der Google Android Plattform für Mobile Geräte ein. Im Rahmen des Vortrags werden folgende Themenbereiche vorgestellt:

  • Einführung in die Android Plattform (inkl. Securityaspekte)
  • Erste Schritte mit Android ("Hello Android") und dem Android Development Toolset
  • Interaktion mit Internetdiensten

Es wird eine Online Demo durchgeführt, die eine Live-Integration von Internetdiensten auf der Android Plattform zeigt.

Vortragsfolien: A7.pdf

Über die Referenten

Jochen Hiller

Jochen Hiller

Jochen Hiller arbeitet als Systemarchitekt im Produkthaus der Deutschen Telekom. Er arbeitet seit 1989 mit objektorientierten Technologien wie Smalltalk, C++ und später Java. Er spricht regelmäßig auf Konferenzen zu komponentenbasierten Architekturen auf Basis von Server-Side Eclipse und OSGi. Zusätzlich setzt er Java in Embedded und massiv verteilten Umgebungen ein.

Dr. Markus Schmall

Dr. Markus Schmall

Dr. Markus Schmall arbeitet als Senior Manager im Produkthaus der Deutschen Telekom im VoIP Umfeld und hat erste Programmiererfahrungen Ende der 80er Jahre auf dem AMIGA System bei der Entwicklung einer eigenen Antivirenlösung ("VirusWorkshop") gesammelt.

B1

Server-Side Eclipse - die dynamische Server-Plattform auf Basis von OSGi
Dr. Frank Gerhardt, Gerhardt Informatics und Jochen Hiller, Deutsche Telekom AG
Non-Sponsored Talk

zurück zur Übersicht Abstracts
zurück zum Vortragsprogramm
 
Interessant für
Entwickler ****
Systemarchitekten ****
Projektmanager *
IT Manager **

Stichworte: Eclipse, Web 2.0, Server, Architektur

Abstract:

The Eclipse platform is a great success on the client-side. Plug-ins and Extension Points based on the OSGi runtime are solid architectural building blocks. Server-side Eclipse (SSE) wants to achieve the same success on the server-side.

Today you can find a plug-in for almost every purpose to install into your Eclipse SDK. The vision of SSE is to have the same amount of plug-ins available for servers. Imagine extending your server with additional functionality by installing some extra bundles, e.g. a log analyzer for your HTTP service.

Eclipse-based servers use the OSGi runtime which provides a service abstraction. OSGi services map well to services in SOA. OSGi is a dynamic environment where bundles can be installed, started, stopped and uninstalled at runtime.

Server-side Eclipse can be used to develop dynamic applications running 24/7 where bundles can be updated without causing down times. Another scenario are servers running multiple versions of a service at the same time.

In our presentation we give an overview of the current state of Server-Side Eclipse and Eclipse projects using SSE. Based on our experiences we speak about the limitations and the potential of the SSE technology.

The talk includes several code examples and live demos.

Frank and Jochen are the chairs for SSE Symposium at Eclipse Summit Europe 2006 and 2007.

Über die Referenten

Dr. Frank Gerhardt

Dr. Frank Gerhardt

Informationen zum Referenten folgen.

Jochen Hiller

Jochen Hiller

Jochen Hiller arbeitet als Systemarchitekt im Produkthaus der Deutschen Telekom. Er arbeitet seit 1989 mit objektorientierten Technologien wie Smalltalk, C++ und später Java. Er spricht regelmäßig auf Konferenzen zu komponentenbasierten Architekturen auf Basis von Server-Side Eclipse und OSGi. Zusätzlich setzt er Java in Embedded und massiv verteilten Umgebungen ein.

B2

Building Applications with Eclipse Frameworks and Tools for Oracle
Douglas Clarke, Oracle Corporation
Talk in english
Sponsored Talk

zurück zur Übersicht Abstracts
zurück zum Vortragsprogramm
 
Interessant für
Entwickler ****
Systemarchitekten ****
Projektmanager ***
IT Manager ***

Stichworte: EclipseLink, JPA, TopLink, OpenSource, Oracle, WPT

Abstract:

Building applications for the J2EE certified Oracle Application Server and the industry leading Oracle Database has never been easier thanks to the availability of open source tools and runtime frameworks from Eclipse. In this session we'll demonstrate how to build a complete application that spans the Oracle technology stack from database up to the browser using the Eclipse IDE. We'll see how projects like WTP, DTP, and EclipseLink can be used to build and deploy rich internet applications using popular Java technologies including JSF, JPA, and EJB 3. If you're using Oracle technology or any other standards based application server then this session is for you!

Über den Referenten

Douglas Clarke

Douglas Clarke

Doug Clarke is a Director of Product Management for Oracle Application Server's Java Persistence solutions and the co-lead of the Eclipse Persistence Services Project (EclipseLink). Doug has extensive enterprise development, consulting, and educational field experience in the areas of object-relational persistence, data access, and systems integration. He brings together concrete experiences from projects of various sizes and industries with a practical approach to design, testing, and performance tuning.
Session and Keynote Speaking experience includes:
  • Java One and Sun Tech Days
  • Oracle Open World and Oracle Developer Days
  • The Server Side: Symposium and Java In Action
  • JAOO
  • Java Forum Stuttgart
  • JAX
  • SpringOne
  • Colorado Software Summit
  • EclipseWorld

B3

EclipseLink JPA
Douglas Clarke, Oracle Corporation
Talk in english
Sponsored Talk

zurück zur Übersicht Abstracts
zurück zum Vortragsprogramm
 
Interessant für
Entwickler ****
Systemarchitekten ****
Projektmanager ***
IT Manager ***

Stichworte: Eclipse FRamework, Eclipse Link, Oracle, WTP

Abstract:

For over a decade now, Oracle TopLink has delivered a premiere Java persistence solution. With the open sourcing of the complete TopLink product in the Eclipse Persistence Services ('EclipseLink') Project, a new era has begun. EclipseLink delivers a comprehensive set of persistence services addressing relational, XML and non-relational data stores through standard interfaces including JPA, JAXB, SDO and JCA. In this session, we will introduce the EclipseLink project and its various persistence services, with a focus on its object-relational JPA implementation including a demonstration of how it can be used within various Java containers.

Vortragsfolien: B3.pdf

Über den Referenten

Douglas Clarke

Douglas Clarke

Doug Clarke is a Director of Product Management for Oracle Application Server's Java Persistence solutions and the co-lead of the Eclipse Persistence Services Project (EclipseLink). Doug has extensive enterprise development, consulting, and educational field experience in the areas of object-relational persistence, data access, and systems integration. He brings together concrete experiences from projects of various sizes and industries with a practical approach to design, testing, and performance tuning.
Session and Keynote Speaking experience includes:
  • Java One and Sun Tech Days
  • Oracle Open World and Oracle Developer Days
  • The Server Side: Symposium and Java In Action
  • JAOO
  • Java Forum Stuttgart
  • JAX
  • SpringOne
  • Colorado Software Summit
  • EclipseWorld

B4

Task-focused programming with Mylyn
Wayne Beaton, Eclipse Foundation
Talk in english
Non-Sponsored Talk

zurück zur Übersicht Abstracts
zurück zum Vortragsprogramm
 
Interessant für
Entwickler ****
Systemarchitekten
Projektmanager
IT Manager

Stichworte: Mylyn, Task-focused UI

Abstract:

This talk will start with an overview of Mylyn's task management features including offline editing, background synchronizations and change notifications, and demonstrate how these work for repositories such as Bugzilla, JIRA, and Trac. Once your tasks are in Eclipse, Mylyn provides support for automatically managing your task context as you work, an approach that has been validated to make programmers much more productive. Demonstrations of the tool will show you how to get the most out of Mylyn's task context management when working with Java, plug-ins, and web applications. Mylyn's task context sharing and change set management will then be used to show how Mylyn can make the entire development team more productive by realigning interaction around tasks.

Vortragsfolien: B4.pdf

Über den Referenten

Wayne Beaton

Wayne Beaton

Wayne Beaton is employed by The Eclipse Foundation where he works as an evangelist, spreading the word and helping folks adopt Eclipse technologies. Wayne has extensive experience in object-oriented software development and is a strong proponent of refactoring, unit testing, and agile development methodologies.

B5

Einführung in die Erstellung grafischer DSL Editoren mit Hilfe von Eclipse EMF und GMF
Andreas Schuster, eXXcellent solutions GmbH
Non-Sponsored Talk

zurück zur Übersicht Abstracts
zurück zum Vortragsprogramm
 
Interessant für
Entwickler ****
Systemarchitekten *
Projektmanager *
IT Manager

Stichworte: MDSD, Eclipse, GMF, EMF

Abstract:

Eclipse bietet mit EMF (Eclipse Modeling Framework) und GMF (Graphical Modeling Framework) bereits seit einiger Zeit zwei ausgereifte Plugins mit deren Hilfe man sich individuelle, grafische DSL Editoren erstellen kann. Mit ein wenig Know-How lassen sich so in relativ kurzer Zeit Grundgerüste generieren, aus denen man anschließend mittels gezieltem Customizing vollwertige Editoren erhält.

Diese Session soll zunächst in die Grundlagen von EMF/GMF einführen und am praktischen Beispiel die Mechanismen aufzeigen, die notwendig sind um diese Grundgerüste zu erstellen. Abschließend soll ein kurzer Blick auf die generierten Artefakte aufzeigen, welche Eingriffsmöglichkeiten für individuelles Customizing bestehen.

Vortragsfolien: B5.pdf

Über den Referenten

Andreas Schuster

Andreas Schuster

Andreas Schuster arbeitet als Softwareentwickler bei der Firma eXXcellent solutions GmbH in Ulm und beschäftigt sich intensiv mit dem Einsatz und der Anwendung neuer Tools und Technologien in der modellgetriebenen Softwareentwicklung. Sein Schwerpunkt liegt dabei in der Realisierung und Integration eigener, grafischer DSL-Editoren.

B6

Collaborative Software Development - Developing Software like a band plays Jazz
Dr. Erich Gamma, IBM Rational
Non-Sponsored Talk

zurück zur Übersicht Abstracts
zurück zum Vortragsprogramm
 
Interessant für
Entwickler ****
Systemarchitekten ***
Projektmanager ****
IT Manager *

Stichworte: Kollaborative Software Entwicklung, Agile Software Entwicklung, Eclipse

Abstract:

Developing software in a team is much like playing an instrument in a band. Both require a balance of team collaboration and solo expertise. A goal of the Jazz project is to provide a team and teams of teams with a stage that supports developing software in this style. Rational Team Concert is the first product that comes out of this project. Team Concert provides agile teams with an integrated tool set including source control, work item tracking, and continuous integration and build management. It provides collaboration facilities and a high degree of transparency throughout development, and enables a team to establish their processes to reduce team mistakes. This talk shows how Team Concert addresses common pain points of software development and how the Jazz team leverages Team Concert for their own distributed development.

Vortragsfolien: B6.pdf

Über den Referenten

Dr. Erich Gamma

Dr. Erich Gamma

Dr. Erich Gamma is an IBM Distinguished Engineer. He is the technical lead of the Jazz project. He was the original lead of Eclipse's Java development environment (JDT) and was on the Project Management Committee for the Eclipse project. Erich is also a member of the Gang of Four, which is known for its classical book, Design Patterns - Elements of Reusable Object-Oriented Software. He has collaborated with Kent Beck on developing JUnit and on writing the book Contributing to Eclipse: Principles, Patterns, and Plug-ins.

B7

Erfahrungsbericht über die Anwendungsentwicklung mit Eclipse RAP
Stefan Röck, CAS Software AG und Frank Appel, INNOOPRACT GmbH
Non-Sponsored Talk

zurück zur Übersicht Abstracts
zurück zum Vortragsprogramm
 
Interessant für
Entwickler ***
Systemarchitekten ****
Projektmanager ****
IT Manager ***

Stichworte: Eclipse RAP, Erfahrungsbericht, Web2.0

Abstract:

In den letzten 1 1/2 Jahren wurde bei der CAS Software AG, dem führenden deutschen CRM-Spezialist für den Mittelstand, das Software-as-a-Service Produkt "teamCRM" auf Basis von Eclipse RAP (Rich Ajax Platform) entwickelt. CAS gehört damit zu RAP-Anwendern der ersten Stunde und verfügt über umfangreiche Erfahrungen mit der Technologie. RAP ermöglicht Java Entwicklern die Erstellung von RIAs (Rich Internet Application) ohne sich mit Low-Level Technologien wie JavaScript, XmlHttpRequest, Browser DOM etc auseinanderzusetzen. RAP baut auf Java-Servlet Technologie auf und kombiniert diese mit dem leistungsstarken OSGi Modulkonzept und den APIs von Eclipse RCP.

Im Vortrag wird an Hand einer kurzen Demonstration der Software die Modularisierung der TeamCRM-Anwendung durch die Verwendung von Plug-ins (OSGi-Bundles) erläutert. Die im Laufe der Modularisierung gewonnenen Erkenntnisse werden vorgestellt. Weiterhin wird die Bereitstellung anwendungsspezifischer Oberflächenfunktionalitäten durch Custom-Widgets erläutert. teamCRM enthält beispielsweise einen Terminkalender, der sich durch hohen Benutzungskomfort sowie eine optisch ansprechende Gestaltung auszeichnet, und der in JavaScript (qooxdoo) implementiert wurde, während viele andere spezifische Komponenten durch einfache Komposition bereitgestellt wurden. Der Vortrag schliesst mit einer Beschreibung des Develop/Run/Debug Zyklus basierend auf dem zur Verfügung stehenden Tooling.

Vortragsfolien: B7.pdf

Über die Referenten

Stefan Röck

Stefan Röck

Stefan Röck ist seit 4 Jahren Software-Entwickler bei der CAS Software AG und befasst sich dort mit der Entwicklung von CRM-Anwendungen der nächsten Generation. Hier ist er vor allem für die Definition der Anwendungsarchitektur zuständig. Mit der Rich Ajax Plattform beschäftigt er sich seit 1,5 Jahren und ist seit kurzem auch Committer für RAP.

Frank Appel

Frank Appel

Frank Appel ist Software Entwickler bei der Innoopract Informationssysteme GmbH und arbeitet gegenwärtig als technischer Leiter am Rich Ajax Platform (RAP) Projekt mit. Er war Entwicklungsleiter von W4Toolkit (die Ausgangsbasis der Code-Donation für das RAP Projekt) und W4T Eclipse - ein visuelles Entwicklungswerkzeug für W4T-Anwendungen. Er begann 2002 mit der Entwicklung von Eclipse Plug-ins und besitzt umfangreiche Kenntnisse über die Architektur Eclipse basierter Systeme, Eclipse Platform API(tm)s und der IDE-Entwicklung.

C1

Wie man tote Dokumente zum Leben erweckt!
Oliver Böhm, agentes AG
Non-Sponsored Talk

zurück zur Übersicht Abstracts
zurück zum Vortragsprogramm
 
Interessant für
Entwickler ****
Systemarchitekten **
Projektmanager ****
IT Manager ****

Stichworte: Testen, FIT, Prozess

Abstract:

"Dokumentation ist nicht Teil der Lösung, sondern Teil des Problems."
(Tom DeMarco, Timothy Lister)

Dokumente sind oft die erste Anlaufstelle, um sich in fremde Systeme einzuarbeiten. Leider sieht es in der Praxis aber oft so aus, dass Dokumente widerwillig erstellt, nur oberflächlich geprüft und danach nie wieder angefasst werden. Entsprechend nehmen die Qualität und die Übereinstimmung mit der Realität immer mehr ab.

Mit dem FIT-Framework von Ward Cunningham besteht die Möglichkeit, Dokumente als Eingabe für Integrations-Tests heranzuziehen und damit auch die Dokumentation aufzuwerten und abzugleichen.

Dieser Beitrag berichtet von den Erfahrungen mit dem FIT-Framework: zum einen, wie bei der Schufa erfolgreich ein Betriebshandbuch erfolgreich eingebunden und automatisch geprüft werden konnte, zum anderen, wie durch den konsequenten Einsatz im Fachkonzept für Giropay Integrationstests ihren Schrecken verlieren.

Vortragsfolien: C1.pdf

Über den Referenten

Oliver Böhm

Oliver Böhm

Oliver Böhm studierte Informatik an der Universität Stuttgart. Nach C++-Entwickung im Unix-Bereich beschäftigt er sich mit Java-Entwicklung unter Linux und Aspekt-Orientierte SW-Entwicklung. Er ist u.a. Autor der Bücher "Fehlerfrei programmieren in C und C++" (dpunkt verlag), "JavaSoftware Engineering unter Linux" (millin Verlag) und "Aspekt-Orientierte Programmierung mit AspectJ 5" (dpunkt.verlag). Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als J2EE-Entwickler und -Coach bei agentes gibt er AOSD-Vorlesungen und ist Board-Mitglied der JUGS (Java User Group Stuttgart).

C2

Automatisiertes Java GUI Testing
Reginald Stadlbauer, froglogic GmbH
Sponsored Talk

zurück zur Übersicht Abstracts
zurück zum Vortragsprogramm
 
Interessant für
Entwickler ****
Systemarchitekten **
Projektmanager ****
IT Manager ****

Stichworte: QA, GUI Testing, Swing, AWT, Eclipse, RCP

Abstract:

Dieser Vortrag widmet sich den Herausforderungen und Lösungsansätzen für das automatische Testen von Java GUI Applikationen. Dabei wird besonderer Augenmerk auf das Ertstellen plattformunabhängiger und robuster Tests gelegt, die auch nach Änderungen an der grafischen Oberfläche der zu testenden Anwendung noch funktionieren. Schließlich sollen automatische Tests den Arbeitsaufwand reduzieren und nicht erhöhen.

Weitere Themen des Vortrags sind Besonderheiten der Java GUI Toolkits, die man bei der Testerstellung beachten sollte, und die Integration der automatischen Test Ausführung in Eclipse, Ant und andere Systeme sowie die Testauswertung und testgetriebene Entwicklung.

Der Vortrag wird eine Mischung von Theorie und praktischen Vorführungen mithilfe des GUI Test Tools Squish bieten.

Vortragsfolien: C2.pdf

Über den Referenten

Reginald Stadlbauer

Reginald Stadlbauer

Reginald Stadlbauer ist Mitbegründer und CEO der froglogic GmbH. Geboren im österreichischen Graz, schloß er sich während des Studiums dem KDE-Projekt an und schrieb die Office-Applikationen KPresenter und KWord. 1999 nahm er die Arbeit bei Trolltech ASA auf, Hersteller des Qt GUI Toolkit. In seinen vier Jahren bei Trolltech war Reginald Teil des Entwicklungsteams für Qt, Qt Designer und QSA. 2003 war Reginald an der Gründung von froglogic beteiligt - froglogic ist spezialisiert auf das automatisierte Testen von Nutzeroberflächen und hat entsprechende Services sowie das Test-Tool Squish im Angebot.

C3

Geschäftsprozesse & Regeln mit jBPM & Drools - ein unschlagbares Team
Bernd Rücker, camunda services GmbH
Non-Sponsored Talk

zurück zur Übersicht Abstracts
zurück zum Vortragsprogramm
 
Interessant für
Entwickler ****
Systemarchitekten ****
Projektmanager **
IT Manager *

Stichworte: BPM, Open Source, Geschäftsprozesse

Abstract:

Inzwischen hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass Business Process Engines hervorragend mit Rule Engines kombiniert werden können. Dies ermöglicht einfachere Geschäftsprozesse und flexiblere Geschäftsregeln. Auch stehen Rule Engines kurz davor, zum neuen Hype zu werden, was Prozessmaschinen bereits sind. Die Session gibt einen Überblick über die Technologien dahinter und typische Integrationsarten der zwei Konzepte. Sie geht aber auch auf Probleme und Fallen ein. Am Beispiel JBoss jBPM und JBoss Drools, der erfolgreichen Open Source Projekte für Process und Rule Engine, werden die Konzepte konkret verdeutlicht und Beispiele gegeben.

Vortragsfolien: C3.pdf

Über den Referenten

Bernd Rücker

Bernd Rücker

Bernd Rücker ist Berater und Geschäftsführer bei der camunda services GmbH. Er verfügt über mehrjährige Projekterfahrung als Softwarearchitekt, Coach und Entwickler im Umfeld von Unternehmensanwendungen in Java EE. Sein besonderes Interesse liegt dabei im Bereich BPM & SOA sowie deren praktische Umsetzung. Er ist als Trainer für BPM- & SOA-Themen sowie JBoss-Technologie-Schulungen im Einsatz. Des Weiteren ist Bernd Rücker Autor eines EJB3-Buches, zahlreicher Fachartikel, Sprecher auf Konferenzen aber auch Committer im JBoss jBPM Projekt.

C4

Erfahrungen mit modellgetriebener Komponentenentwicklung
Ralf Kretzschmar-Auer, Cellent Finance Solutions AG
Non-Sponsored Talk

zurück zur Übersicht Abstracts
zurück zum Vortragsprogramm
 
Interessant für
Entwickler ***
Systemarchitekten ***
Projektmanager ***
IT Manager

Stichworte: Architektur, Komponenten, Modellgetriebene Softwareentwicklung

Abstract:

Modellgetriebene Softwareentwicklung (oder kurz MDSD) spielt in der Produktentwicklung der Cellent Finance Solutions AG seit einigen Jahren eine tragende Rolle. In diesem Vortrag möchten wir Ihnen einen Einblick in unseren Alltag geben.

Wir zeigen Ihnen, wie sie mit einem Mix aus Open Source, kommerziellen Lösungen und einer Komponentenarchitektur kostengünstig, effezient und sicher Software entwickeln können. Dazu machen wir einen Ausflug in die Welt von MagicDraw, open Architectureware, Maven und Subversion - mit allen Höhen und Tiefen, denen wir bei der Entwicklung unserer Arbeitsumgebung begegnet sind.

Wir werfen einen Blick auf die Modellierung graphischer Benutzeroberflächen, zeigen die Herausforderungen, die eine Produktion von Komponenten für mehrere Plattformen birgt und wie Sie sie lösen können.

Vortragsfolien: C4.pdf

Über den Referenten

Ralf Kretzschmar-Auer

Ralf Kretzschmar-Auer

Ralf Kretzschmar-Auer ist Software-Architekt im Bereich SMARAGD der Cellent Finance Solutions AG. Er ist unter anderem verantwortlich für die Architektur des Produkts SMARAGD/Monitor und die Entwicklung und Fortschreibung der Komponentenarchitektur clip/Components. Er verfügt über mehrjährige Erfahrung mit der Konzeption und Einführung modellgetriebener Technologien.

C5

Subversive and Fast Track - a Perfect Match
Timothy Ströbele, Polarion Software GmbH
Non-Sponsored Talk

zurück zur Übersicht Abstracts
zurück zum Vortragsprogramm
 
Interessant für
Entwickler ****
Systemarchitekten ***
Projektmanager ***
IT Manager *

Stichworte: Subversion, Eclipse, OpenSource, BugTracking

Abstract:

Als SVN Team Provider ist Subversive in der Eclipse Community schon seit längerem bekannt. Mit der Eclipseversion 3.4 wurde Subversive offizieller Bestandteil der Eclipse distribution. Von den Machern von Subversive kommt ein weiteres freies Werkzeug mit dem Namen FastTrack. FastTrack ist ein Tracking Tool, das alle Items (Bugs, tasks etc) direkt in Subversion speichert.
In dem Vortrag wollen wir einen genaueren Blick auf die beiden Produkte werfen.

Vortragsfolien: C5.pdf

Über den Referenten

Timothy Ströbele

Timothy Ströbele

Timothy is responsible for professional services at Polarion Software based in Stuttgart, Germany. With many years experience in software development he is an active speaker on various conferences around Europe. As associate lecturer Timothy held courses on project management, process management and software engineering at universities (FH Reutlingen, BA Stuttgart).
Timothy is a zealous advocate of agile practices ("keep it simple but sufficient"). Timothy Ströbele is strongly involved in the SubTrain project which delivers open source training materials for Subversion.
Current Topics: Subversion, Polarion, Process Management, CMMI

C6

Profiler der bessere Debugger?
Heiko W. Rupp, Red Hat GmbH
Non-Sponsored Talk

zurück zur Übersicht Abstracts
zurück zum Vortragsprogramm
 
Interessant für
Entwickler ****
Systemarchitekten **
Projektmanager *
IT Manager

Stichworte: Entwicklung, Debugging, Vorgehen

Abstract:

Es scheint klar, tut ein Programm nicht was es soll, nimmt man einen Debugger. Läuft es zu langsam oder verbraucht zu viel Speicher, nimmt man einen Profiler. Aber ist dies immer das richtige Vorgehen? Spätestens wenn mächtige Frameworks wir Hibernate im Spiel sind, ist es nicht immer einfach, schrittweise durch das Programm zu schreiten, um zu sehen was es genau tut. Läuft die zu untersuchende Logik in einer Transaktion und erhält man während des Durchsteppens in eine Zeitüberschreitung, sind nachfolgende Resultate unbrauchbar.

Ein Profiler läuft während der Ausführung des Codes und kann so die verwendeten Code-Pfade aufzeichnen. Dabei ist es natürlich nicht möglich, alle Variablen und deren Änderungen mitzuprotokollieren, für einen Überblick über die (möglicherweise falsche) Funktionsweise eines Programms reicht es aber oftmals aus.

Diese Session möchte zeigen, wie man mit einem Profiler zu Aussagen über die Funktionsweise von Code kommen kann, die so mit einem Debugger nicht möglich sind. Dabei möchte der Vortrag anregen, durch unkonventionelle Methoden zu Problemlösungen zu kommen.

Vortragsfolien: C6.pdf

Über den Referenten

Heiko Rupp

Heiko Rupp

Heiko W. Rupp ist Diplom-Informatiker und arbeitet als Entwickler bei der Firma Red Hat im Bereich JBoss.
Zuvor war er im Bereich Softwareentwicklung mit Enterprise Java und JBoss sowie als Berater im selben Themenbereich unterwegs. Sein Buch "EJB 3.0 für Umsteiger" in dem die Neuerungen von EJB 3 beschrieben sind, ist im Januar im dpunkt.verlag erschienen. Sein JBoss-Buch ist ebenfalls bei dpunkt erschienen.

C7

Softwareentwicklung aus Sicht des Gehirns
Jörg Dirbach, Zühlke
Non-Sponsored Talk

zurück zur Übersicht Abstracts
zurück zum Vortragsprogramm
 
Interessant für
Entwickler ****
Systemarchitekten ****
Projektmanager ****
IT Manager **

Stichworte: Softwareentwicklungsprozess, Produktivität, Wissensarbeit, Lernen

Abstract:

Viele Unternehmen diskutieren intensiv über Softwareentwicklungsprozesse, die heute in einer Vielzahl von Ausprägungen verfügbar sind. Dabei fokussiert die Diskussion meist darauf wie agil oder wie industriell die Entwicklung erfolgen soll. Meistens wird das Thema aus der Perspektive der Steuerbarkeit des Entwicklungsprozesses behandelt, da sich die Dimensionen Zeit und Kosten in Projekten oft als schwer beherrschbar erwiesen haben.
Da Softwareentwicklung Wissensarbeit in reinkultur ist, ist diese aber nur dann erfolgreich, wenn für alle Beteiligten Selbststeuerung und Lernen im Projekt möglich sind. Projektmanager, welche diese beiden Faktoren berücksichtigen und deren Projektsteuerung darauf beruht, führen ihre Projekte nicht nur risikoärmer und daher erfolgreicher, sondern ermöglichen den Beteiligten auch sich permanent zu verbessern und so mit der Zeit immer anspruchsvollere Aufgaben erfolgreich zu bewältigen.

Der Vortrag betrachtet Softwareentwicklung aus einer kognitiven Perspektive, welche den für Wissensarbeit charakteristischen mentalen Problemlöseprozess ins Zentrum stellt. Die Einführung in die Grundlagen des Problemlösens erfolgt anhand der unterschiedlichen Barrieretypen sowie des zweifachen Handlungsfeldes des Wissensarbeiters. Durch Beispiele macht der Vortrag den Unterschied zu Routinearbeit deutlich. Mit dem fundamentalen Modell des zweifachen Handlungsfeldes des Wissensarbeiters werden Selbststeuerung und Lernen beim Problemlösen anschaulich gemacht. Eine kleine Denksportaufgabe unter Einbezug der Zuhörer macht das zweifache Handlungsfeld sofort real erlebbar.
Darauf aufbauend erklärt der Vortrag wie Softwareentwicklung als zweifacher Problemlösungsprozess aus mentaler Sicht funktioniert. Die daraus entstehenden Konsequenzen, die sich für den Agilitätsgrad des Entwicklungsprozesses ergeben als auch die Bedeutung von Lernen bei der Durchführung von Softwareentwicklungsprojekten werden mit der vermittelten Theorie greifbar gemacht.

Projektmanager, Architekten, Business Analysts und Softwareingenieure erhalten Einblick in die mentalen Prozesse der beteiligten Wissensarbeiter und verstehen den fundamentalen Zusammenhang zwischen den Dimensionen Agilitätsgrad des Entwicklungsprozesses sowie dem Lernbedarf und dem aktuellem Wissensstand jedes Einzelnen. Damit sind die verschiedenen Softwareentwicklungsprozesse wesentlich besser zu beurteilen und auf ihre Eignung sowie Anpassbarkeit für ein Unternehmen oder ein einzelnes Projekt einzuschätzen. Projekte sind dann nicht nur besser steuerbar, sondern die beteiligten Wissensarbeiter auch deutlich produktiver.

Vortragsfolien: C7.pdf

Über den Referenten

Jörg Dirbach

Jörg Dirbach

Jörg Dirbach leitet die Business Unit 'Object Technology Center' bei Zühlke mit 16 hochqualifizierten Architekten und Beratern.
Seit fast 18 Jahren ist er im Software Engineering als Entwickler, Architekt, Berater und Manager tätig. Die Frage der Produktivitätssteigerung von Wissensarbeitern beschäftigt ihn seit vielen Jahren und gab Anlass zur Auseinandersetzung mit Themen wie Kognitive Psychologie, Lernpsychologie und Handlungsregulationstheorie.

D1

Secure Coding und Code Review
Dr. Bruce Sams, OPTIMAbit GmbH
Non-Sponsored Talk

zurück zur Übersicht Abstracts
zurück zum Vortragsprogramm
 
Interessant für
Entwickler ****
Systemarchitekten ****
Projektmanager ****
IT Manager ****

Stichworte: Sicherheit, Code Review, Web Anwendungen, Secure Coding

Abstract:

Sichere Anwendungen beginnen bereits mit sicheren Quelltexten. Aber wie schreibt man einen sicheren Code und wie können Sicherheitsprobleme im Quelltext identifiziert werden? Dieser Vortrag zeigt anhand von konkreten Beispielen, wo und wie Entwickler und Architekten auf Sicherheit achten müssen. Web-Anwendungen, Datenbank-Zugriff, Validierung und mehr werden behandelt.

Das Thema Code Review wird auf verschiedenen Ebenen behandelt, so dass es klar ist, welche Problemarten mittels Tools und welche Problemarten nur durch Expertenanalyse gefunden werden können. Der Einsatz von Tools und ein Marktüberblick runden die Präsentation ab.

Vortragsfolien: D1.pdf

Über den Referenten

Dr. Bruce Sams

Dr. Bruce Sams

Dr. Bruce Sams ist unabhängiger Berater und Geschäftsführer von OPTIMA Business Information Technology, eine Beratungsfirma die sich auf Sicherheit für J2EE und XML spezialisiert hat. Er ist Autor vieler Fachartikel. Regelmäßig hält er Workshops und Training rings um J2EE und ist ein bekannter Speaker auf nationaler und internationaler Ebene. Zu den Kunden von OPTIMAbit gehören viele bekannte Großunternehmen.

D2

Security Patterns im Praxiseinsatz
Mike Wiesner, SpringSource
Non-Sponsored Talk

zurück zur Übersicht Abstracts
zurück zum Vortragsprogramm
 
Interessant für
Entwickler ****
Systemarchitekten ***
Projektmanager **
IT Manager **

Stichworte: Security, OpenSource, Identity Management, Web2.0

Abstract:

Bei der Anwendungssicherheit haben sich einige Best Practices entwickelt, um gängige Angriffe wie beispielsweise SQL Injection, Parameter Tampering, URL Encoding zu verhindern. In dieser Session wird anhand von praktischen Beispielen gezeigt wie mit aktueller Technik diesen Gefahren in Java entgegen gewirkt werden kann.

Vortragsfolien: D2.pdf

Über den Referenten

Mike Wiesner

Mike Wiesner

Mike Wiesner ist Senior Consultant bei SpringSource Germany (Interface21). Er unterstützt dabei Entwicklerteams beim Einsatz von einfachen aber mächtigen Sicherheitslösungen sowie dem Einsatz von Spring zur Enterprise-Softwareentwicklung. Dazu war er bereits bei zahlreichen Projekten beteiligt. Er ist Autor verschiedener Fachartikel und regelmäßiger Sprecher auf Fachkonferenzen. 2008 erscheint sein Buch über Spring Security (Acegi). Mehr Informationen finden Sie unter www.mwiesner.com.

D3

Just-In-Time Security: Sicherheit im Entwicklungsprozess
Mike Wiesner, SpringSource
Non-Sponsored Talk

zurück zur Übersicht Abstracts
zurück zum Vortragsprogramm
 
Interessant für
Entwickler ***
Systemarchitekten ***
Projektmanager ****
IT Manager ****

Stichworte: Security, Entwicklungsprozess, Agil

Abstract:

Sicherheit ist zu einer wichtigen Komponenten nahezu jeder Anwendung geworden. Doch ist Sicherheit tatsächlich nur eine Komponenten? Die Literatur besagt das Sicherheit ein Prozess ist, und kein Produkt. Wie bekomm ich aber diesen Prozess in meinem Entwicklungsprozess unter? Steuert jetzt Security meinen Entwicklungsprozess, und wie verhält sich das mit agilen Entwicklungsprozessen? Erfahren Sie hier Ansätze und Ideen wie Sie sowohl sichere als auch wirtschaftliche und funktionale Anwendungen entwickeln können.

Vortragsfolien: D3.pdf

Über den Referenten

Mike Wiesner

Mike Wiesner

Mike Wiesner ist Senior Consultant bei SpringSource Germany (Interface21). Er unterstützt dabei Entwicklerteams beim Einsatz von einfachen aber mächtigen Sicherheitslösungen sowie dem Einsatz von Spring zur Enterprise-Softwareentwicklung. Dazu war er bereits bei zahlreichen Projekten beteiligt. Er ist Autor verschiedener Fachartikel und regelmäßiger Sprecher auf Fachkonferenzen. 2008 erscheint sein Buch über Spring Security (Acegi). Mehr Informationen finden Sie unter www.mwiesner.com.

D4

Perfecting the Image: Improving JavaServer Faces for better Rich Internet Application Development
Frank Nimphius, Oracle Corporation
Sponsored Talk

zurück zur Übersicht Abstracts
zurück zum Vortragsprogramm
 
Interessant für
Entwickler ****
Systemarchitekten *
Projektmanager ***
IT Manager **

Stichworte: Ajax, JSF, Web 2.0

Abstract:

JSF has seen increased momentum among enterprise Java developers ever since JSF made it into Java EE 5.0 and became the standard framework for Java-based Web development. While some are just now taking their first steps with JSF, early adaptors of JSF have already discovered both the upsides and downsides of this framework. And while some are just waiting for the next major JSF release to be completed, others have implemented many enhancements on top of JSF in commercial and open-source frameworks.

This session explains areas in which JavaServer Faces needs to advance to meet the requirement of Rich Internet Application (RIA) development with Ajax. Live demos use the ADF Faces Rich Client component set that is built on top of the Apache MyFaces Trinidad project. ADF Faces Rich Client is a blueprint of what's missing in JSF: Strategies for reuse, declarative components, enhanced page templating and extended page flow concepts and scopes. Join this session and learn how you become productive tomorrow using JavaServer Faces and Ajax.

Outline of the presentation :

  • JavaServer Faces architecture overview
  • JSF Lifecycle
  • Benefits of using JavaServer Faces
  • Requirements of RIA applications
  • Missing functionality in JSF today
    • Standardized Ajax
    • Taskflows as an enhancement to the current page flow in JSF
    • JSF templating
    • Declarative component development
    • Data visualization components
  • Improved component binding with JSF-227
  • From MyFaces trinidad Open Source to ADF Faces RC
  • Summary

Vortragsfolien: D4.pdf

Über den Referenten

Frank Nimphius

Frank Nimphius

Frank Nimphius is a principal product manager for application development tools at Oracle. In his current role at Oracle, Nimphius specializes in JavaServer Faces, AJAX technology, and most importantly, application security within the Oracle JDeveloper and Oracle Application Development Framework (ADF) development team. Additionally, he frequently represents the Oracle J2EE development team at conferences worldwide, including various Oracle user groups and Oracle OpenWorld. Nimphius also represents Oracle in the OpenAjax Alliance group. Prior to joining the product management team at Oracle’s global headquarters in 1999, Nimphius worked for Oracle Germany for more than three years in the Oracle Sales Consulting Organization.

D5

Grails - Die Suche hat ein Ende
Bernd Schiffer und Stefan Roock, akquinet it-agile GmbH
Non-Sponsored Talk

zurück zur Übersicht Abstracts
zurück zum Vortragsprogramm
 
Interessant für
Entwickler ****
Systemarchitekten ***
Projektmanager **
IT Manager *

Stichworte: Grails, Groovy, Web2.0, Webentwicklung

Abstract:

Grails ist DAS Webframework basierend auf der dynamischen Sprache Groovy. Es basiert auf den Prinzipien "Konvention statt Konfiguration" und "Don't Repeat Yourself" (DRY) und erlaubt so die schnelle und leichtgewichtige Entwicklung von Web-Anwendungen. Grails bedient sich ausgereifter Technologien wie Spring, Hibernate und Sitemesh und dirigiert deren Zusammenspiel anhand von zahlreichen Domain Specific Languages (DSLs) in einer Model-View-Controller-Umgebung (MVC).

Seit Anfang 2008 ist Grails in der Version 1.0 verfügbar - und schon seit längerem keine einfache Transformation mehr des erfolgreichen Ruby-on-Rails-Webframeworks. Grails hat viele eigene Ideen umgesetzt und sich so zu einer sehr attraktiven Alternative für alle J2EE-Entwickler im Webbereich entwickelt. Noch hat effektive und effiziente Webentwicklung auf der Java-Plattform so viel Spaß bereitet!

Der Vortrag zeigt Grundlagen von Grails in der Theorie (Folien) und anhand von Beispielen: Es wird live ge-code-d!

Vortragsfolien: D5.pdf

Über die Referenten

Bernd Schiffer

Bernd Schiffer

Dipl.-Inf. Bernd Schiffer ist Senior Softwareentwickler bei der akquinet it-agile GmbH Hamburg. Er hat mehrjährige Erfahrung aus agilen Softwareprojekten (vor allem: eXtreme Programming, XP, aber auch Scrum) als Entwickler, Projektleiter und XP-Coach, sowie als Sprecher auf Konferenzen. Darüber hinaus interessiert er sich für TDD, Groovy, Grails, DSLs und guten Code. Er studierte Informatik an der Universität Bremen. Momentan arbeitet er am Buch "Grails" zusammen mit Stefan Roock, welches demnächst bei Addison-Wesley erscheinen wird.

Stefan Roock

Stefan Roock

Dipl.-Inform. Stefan Roock ist Senior IT-Berater bei der akquinet it-agile GmbH in Hamburg. Er verfügt über mehrjährige Erfahrung aus agilen Softwareprojekten (vor allem: eXtreme Programming, XP) als Projektleiter, Entwickler, Kundenberater, Entwicklerberater und XP-Coach. Darüber hinaus hat er zahlreiche Artikel und Tagungsbeiträge über agile Softwareentwicklung verfasst und ist Autor der Bücher "Software entwickeln mit eXtreme Programming" und "Refactorings in großen Softwareprojekten". Zur Zeit schreibt er zusammen mit Bernd Schiffer an einem Buch über Grails.

D6

Java Server Faces - Upcoming Features von Apache MyFaces Trinidad
Claus Straube, Oracle Deutschland GmbH
Non-Sponsored Talk

zurück zur Übersicht Abstracts
zurück zum Vortragsprogramm
 
Interessant für
Entwickler ****
Systemarchitekten **
Projektmanager
IT Manager ***

Stichworte: JSF, Trinidad, Web 2.0

Abstract:

Java Server Faces (JSF) haben sich als Technologie für die Gestaltung von Oberflächen in Java Applikationen etabliert. Sie bieten dem Entwickler die Möglichkeit, mit Hilfe von Komponenten, komplexe (Web-)Oberflächen im "Baukastenprinzip" zu gestalten. Die zugehörigen Bausteine (Komponenten) liefern einige OpenSource Projekte - unter anderem auch das Trinidad Projekt, welches unter Apache MyFaces gehostet wird. Präsentieren sich die derzeit verfügbaren Komponenten des Projektes noch in einem "braven" webüblichen Layout, ändert sich das in der neuen Version fundamental. Die so genannten Rich Client Komponenten bieten dem Entwickler die Möglichkeit im Browser Funktionalitäten umzusetzen, wie es bisher nur in "heavy client" Applikationen möglich war.

Der Vortrag gibt eine kurze Einführung in JSF und einen kleinen Überblick über die vorhandenen OpenSource Projekte. Danach werden einige ausgewählte Komponenten aus dem Oracle Application Development Framework Faces (ADF Faces werden 1:1 an Apache MyFaces Trinidad übergeben) anhand einer kleinen Beispielapplikation vorgestellt. Zum Abschluß werden noch einige neue Features, "behind the scenes" vorgestellt, die das Entwicklerleben stark erleichtern. An erster Stelle ist hier JSF Task Flow zu nennen. Task Flow ist eine Statemachine, die zu 100% in JSF integriert ist (anders als zum Beispiel Spring Webflow).

Vortragsfolien: D6.pdf

Über den Referenten

Claus Straube

Claus Straube

Claus Straube ist Senior Consultant und SOA Architekt bei Oracle Technology Consulting Deutschland. Zusätzlich zu seiner Tätigkeit als Berater und Architekt leitet er die SOA Architekten Gruppe von Oracle Consulting Deutschland. Die ADF Rich Client Beta Komponenten (diese werden an Apache MyFaces Trinidad übergeben) setzt er seit mehr als einem halben Jahr in einem großen SOA Projekt ein. Der Kunde ist Beta Tester für ADF 11.

D7

Portlets und JavaServer Faces
Andy Bosch, SENS - Software Experts Network Stuttgart
Non-Sponsored Talk

zurück zur Übersicht Abstracts
zurück zum Vortragsprogramm
 
Interessant für
Entwickler ****
Systemarchitekten ****
Projektmanager **
IT Manager *

Stichworte: JavaServer Faces, Portale, Portlets, Portlet Bridge

Abstract:

Der Einsatz von JavaServer Faces als UI-Framework hat sich in den letzten Jahren durchaus bewährt. Pionierarbeit muss man allerdings (noch) betreiben, wenn JavaServer Faces in einer Portalumgebung (JSR-168 oder JSR-286) eingesetzt werden soll. Da beide Frameworks unterschiedliche Lebenszyklen aufweisen, müssen diese zunächst aufeinander angepasst werden. Diese Arbeit übernehmen sogenannte Bridges.

Die Standardisierung dieser JSF-Portal-Brücken wird seit einigen Monaten im JSR-301 (Portlet Bridge Specification for JSF) vorgenommen. Damit soll ein allgemeiner Standard für die Verwendung von JSF in einer Portalumgebung geschaffen werden.

Der Vortrag zeigt auf, welche Schwierigkeiten und Herausforderungen es in der Kombination von JSF und Portalen/Portlets gibt. Zudem werden Lösungsstrategien vorgestellt und aufgezeigt, wie eine erfolgreiche Kombination von JSF und Portlets gelingen kann.

Der Referent selbst ist Mitglied der Expertengruppe des JSR-301 und kann damit aus erster Hand berichten, wie JSF und Portlets mit Hilfe der neuen Portlet-Bridge kombiniert werden können.

Vortragsfolien: D7.pdf

Über den Referenten

Andy Bosch

Andy Bosch

Andy Bosch ist selbständiger Berater und Trainer für Portlets und JavaServer Faces. Er ist Autor des ersten deutschsprachigen Buches zu JSF sowie Autor diverser Veröffentlichungen in Fachzeitschriften. Momentan schreibt er ein Buch zu "Portlets und JSF". Zudem ist er Mitglied der Expertengruppe des JSR-301 (Portlet Bridge Specification for JSF). Er ist Betreiber der Plattformen www.jsf-forum.de und www.jsf-portlets.net und Mitglied in SENS (www.SoftwareExperts.de).

E1

Advanced Eclipse BIRT Report Customization
Virgil Dodson, Actuate Corporation
Talk in english
Non-Sponsored Talk

zurück zur Übersicht Abstracts
zurück zum Vortragsprogramm
 
Interessant für
Entwickler ****
Systemarchitekten ***
Projektmanager *
IT Manager

Stichworte: Eclipse, BIRT, report, scripting, eventhandler

Abstract:

This discussion will focus on the more advanced reporting interfaces found in the BIRT Report Designer including report customization using expressions and scripting, building reports with re-use in mind, and internationalization of report elements.

While many reports start with a query and a simple layout, it doesn’t take long before custom logic is needed to meet the complex requirements of the report. The data is rarely in the exact form needed by the report and the people requesting reports often have complex requirements for how the data should appear within the report. Scripting in BIRT allows developers to add custom code all throughout the report design either to manipulate the report data, or to adjust report content conditionally.

This session will cover the use of scripting in various parts of your report building process including a scripted data set, adding scripting to report elements, scripting with parameters, as well as using scripting in expressions and events. We will also cover reusable library components, and how to access external Java classes. Finally, we will discuss the Internationalization of report elements in BIRT.

Vortragsfolien: E1.pdf

Über den Referenten

Virgil Dodson

Virgil Dodson

Virgil Dodson is a Developer Evangelist at Actuate Corporation and blogger/forum moderator at BIRT Exchange. Virgil has over 13 years experience as a software developer. For the past 6 years he has helped Java developers get started with Actuate's embedded reporting products. He holds a Bachelor of Science degree in Computer Information Systems from DeVry Institute of Technology.

E2

Datenschaufler für Java
Frank Pientka, IMPAQ AG
Non-Sponsored Talk

zurück zur Übersicht Abstracts
zurück zum Vortragsprogramm
 
Interessant für
Entwickler ***
Systemarchitekten ****
Projektmanager ***
IT Manager ***

Stichworte: Datenbank, SOA, BI

Abstract:

Auf der Suche nach dem passenden Open Source ETL (Extraction, Transform, Load)-Werkzeug. Migration und Integration bestehender Daten ist auch für Java-Anwendungen ein wichtiges und kein triviales Thema. Gerade beim Umstieg auf neue SOA oder Web 2.0 Architekturen müssen die alten Datenbestände in die neue Welt gebracht werden. Meist läuft das Ganze auf eine recht brisante Mischung aus selbst geschriebenen Skripten und Prozeduren heraus. Fertige ETL-Werkzeuge erleichtern einem diese Arbeit und lassen sich auch gut in den bestehenden Datenbewirtschaftungprozess einbinden. Bei kommerzziellen Produkten ist das oft mit einen nicht geringen Aufwand und einer langfristigen Bindung daran verbunden. Das es auch anders gehen kann möchte diese Session am Beispiel der Open Source ETL-Werkzeuge: Kettle, Octopus und JasperETL zeigen.

Dabei wird untersucht, welche Frameworks es für Java dafür gibt und wie diese für diese Aufgabe eingesetzt werden können. Untersuchte ETL-Werkzeuge: Kettle, Octopus.

Vortragsfolien: E2.pdf

Über den Referenten

Frank Pientka

Frank Pientka

Frank Pientka, Diplom Informatiker (TH Karlsruhe) und Senior Consultant bei der IMPAQ AG in Dortmund. Seit 20 Jahren beschäftigt er sich als Architekt, Trainer, Coach und Teamleiter mit Datenbanken und der objektorientierten Softwareentwicklung. Sein Schwerpunkt dabei liegt in der Auswahl und dem Einsatz von Open-Source-Komponenten für Unternehmensanwendungen. Er ist zertifizierter Java, DB2 Application Developer und Mitglied im International Software Architecture Qualification Board. Neben Schulungen und Workshops hat Frank Pientka zahlreiche Fachartikel veröffentlicht und eine Vielzahl von Vorträgen auf wichtigen IT Events gehalten.

E3

Implementing Enterprise Integration Patterns with Apache Camel
Eduard Hildebrandt, Logica Deutschland GmbH & Co KG
Non-Sponsored Talk

zurück zur Übersicht Abstracts
zurück zum Vortragsprogramm
 
Interessant für
Entwickler ****
Systemarchitekten ****
Projektmanager *
IT Manager *

Stichworte: EAI, SOA, Patterns, OpenSource

Abstract:

In einer zunehmend vernetzten und automatisierten Welt wird die Integration von IT-Systemen immer bedeutender und stellt oft eine große Herausforderung für Software- Architekten und Entwickler dar. Mit dem Einsatz von Enterprise Integration Patterns (http://www.enterpriseintegrationpatterns.com), die bewährte Integrationslösungen beschreiben, kann diese Aufgabe wesentlich vereinfacht werden.

Nach einer kurzen Erläuterung einiger wichtiger Enterprise Integration Patterns, stellt Eduard Hildebrandt in diesem Vortrag das Open-Source Framework "Apache Camel" (http://activemq.apache.org/camel) vor und zeigt wie es unter Verwendung von minimalen Java oder XML Code dazu eingesetzt werden kann leistungsfähige Enterprise Integration Patterns zu implementieren um Systeme und Services über unterschiedliche Transport-Protokolle und Datenformate zu integrieren. Weiterhin wird auf die Einsatzmöglichkeiten von Apache Camel zur Überwachung und Test von Webservices eingegangen.

Vortragsfolien: E3.pdf

Über den Referenten

Eduard Hildebrandt

Eduard Hildebrandt

Dipl.-Inform. Eduard Hildebrandt ist als Softwareentwickler, Berater und Coach mit den Themenschwerpunkten SOA und MDA bei der Firma Logica tätig. Er verfügt über langjährige Erfahrung im Entwurf und Realisierung großer, javabasierter Integrationsanwendungen, die er in unterschiedlichen Projekten im Telekommunikations- und Energiesektor gesammelt hat. Zurzeit ist er als Architekt in der SOA-Initiative bei einem großen deutschen Energiekonzern für eingesetzte Technologie, Methodik und deren pragmatische Anwendung verantwortlich.

E4

JavaEE.next & Projekt GlassFish
Daniel Adelhardt, Sun Microsystems GmbH
Non-Sponsored Talk

zurück zur Übersicht Abstracts
zurück zum Vortragsprogramm
 
Interessant für
Entwickler ****
Systemarchitekten ****
Projektmanager **
IT Manager **

Stichworte: Enterprise Java, OpenSource

Abstract:

Der Vortrag geht auf die aktuellen Planungen für die nächste Generation Java Enterprise Edition - Java EE 6 ein. Es wird ein Überblick über den Stand der Spezifikationen für EJB 3.1, Java Server Faces 2.0 und andere Technologien gegeben.

Im 2.ten Teil des Vortrags wird das Open Source Projekt GlassFish als Application Server behandelt sowie dessen Unterstützung für Java EE aber auch für Scriptsprachen.

Vortragsfolien: E4.pdf

Über den Referenten

Daniel Adelhardt

Daniel Adelhardt

Daniel Adelhardt arbeitet seit 5 Jahren als Java Architekt bei Sun in München. Seine Schwerpunkte sind J2EE Architekturen, Web Services und SOA Architekturen. Als Sun Java Ambassador ist er zudem in engem Kontakt mit dem Java Engineering von Sun und für Feedback in die Engineering Organisation verantwortlich.

E5

Professionelle Open Source SOA in 45 Minuten!
Dr. Halil-Cem Gürsoy, CDI AG
Non-Sponsored Talk

zurück zur Übersicht Abstracts
zurück zum Vortragsprogramm
 
Interessant für
Entwickler ****
Systemarchitekten ***
Projektmanager ***
IT Manager **

Stichworte: SOA, OpenSource

Abstract:

Eine SOA basierend auf Open Source und dabei auch noch einfach und schnell zu installieren und zu konfigurieren? Wir werden in unserer Session zeigen, dass innerhalb einer JFS Session eine SOA-Umgebung aufgesetzt, konfiguriert und erste Services genutzt werden können. Es wird die Open Source Plattform von SOPERA eingesetzt, entwickelt bei der Deutschen Post und nun Kern des Eclipse Projektes "Swordfish".

Vortragsfolien: E5.pdf

Über den Referenten

Dr. Halil-Cem Gürsoy

Dr. Halil-Cem Gürsoy

Dr. Halil-Cem Gürsoy ist Senior Consultant bei CDI Concepts Development Integration und kann auf eine mehrjährige Erfahrung in Java EE-Entwicklung und -Architektur auf unterschiedlichen Plattformen zurückblicken. Sein aktueller Fokus liegt auf der Planung und Implementierung von Event-getriebenen Architekturen auf der Basis von SOA und der Erarbeitung von Konzepten zur Migration von Java EE-Applikationen.

E6

Swordfish - The Eclipse SOA Runtime Framework
Oliver Wolf, SOPERA GmbH
Non-Sponsored Talk

zurück zur Übersicht Abstracts
zurück zum Vortragsprogramm
 
Interessant für
Entwickler ***
Systemarchitekten ****
Projektmanager *
IT Manager ****

Stichworte: opensource eclipse esb jbi soa

Abstract:

The Swordfish project aims at providing an extensible runtime framework for creating applications following the service-oriented architecture paradigm, based on work done by Deutsche Post AG starting in 1999. Part 1 of this long talk introduces Swordfish's basic architecture and highlights some of the features that differentiate Swordfish from other open source and commercial SOA frameworks. In Part 2, I'll walk the audience through some practical examples that demonstrate how Swordfish can be used by application developers to provide and consume services. In the final part of the talk, I'll talk about the Swordfish project's future plans and notable new features in the upcoming milestone releases.

Vortragsfolien: E6.pdf

Über den Referenten

Oliver Wolf

Oliver Wolf

Oliver Wolf arbeitet als Director Research and Open Source Communities bei der SOPERA GmbH in Bonn. Er verantwortet dort die Architektur der SOPERA Runtime Platform sowie die Aktivitäten von SOPERA innerhalb der Eclipse-Community. Außerdem ist er Project Lead des Eclipse-Projekts Swordfish. Nach seinem Studium der Technischen Informatik an der Fachhochschule Dortmund begann Herr Wolf seine berufliche Laufbahn 1997 bei der Secunet GmbH als Berater für IT-Sicherheit und später als Partner und Projektbereichsleiter für den Bereich Security Applications. Anfang 2003 übernahm er als Seniorberater im Geschäftsbereich IT-Beratung der sd&m software design & management AG den Aufbau des Kompetenzfelds IT-Security. Mitte 2004 wechselte er zur Deutschen Post AG, zunächst als Technischer Architekt für Identity Management innerhalb des Projekts "Service Backbone", dann als einer der verantwortlichen Architekten für die neue Generation der serviceorientierten Middleware der Deutsche-Post-Mail. Mit Ankündigung der Open-Source-Strategie und Gründung der SOPERA GmbH als Servicegesellschaft erfolgte im April 2007 der Wechsel in die SOPERA GmbH.

E7

SOA oder so - ESB für Querdenker
Peter Klotz, blue elephant systems GmbH
Non-Sponsored Talk

zurück zur Übersicht Abstracts
zurück zum Vortragsprogramm
 
Interessant für
Entwickler ***
Systemarchitekten ****
Projektmanager *
IT Manager **

Stichworte: ESB, EAI, SOA, OpenSource, ServiceMix, Architektur, JBI, BPM

Abstract:

SOA wird oft im Zusammenhang gesehen mit EAI und umgesetzt durch den Einsatz eines Enterprise Service Bus (ESB). Hier wird jedoch nicht die Projekt-orientierte Enterprise Application Integration beschrieben, sondern sozusagen die Intra Application Integration, also die Entwicklung und Integration eines Produkts oder einer Produktlinie auf Basis eines open-source ESB. Wir zeigen aus den Erfahrungen mit dem open-source ESB Apache Servicemix, wie man mit geringen Mitteln und einem Mash-up von open-source Software ein großes pragmatisches Service-orientiertes System bauen kann. Statt auf Mainstream J2EE zu setzen, wird mit leichtgewichtigen Containern (bspw. Spring) und JBI-basiertem Routing eine Infrastruktur für eine Produktlinen-Architektur erstellt und mit ungewöhnlichen Ideen alle Eigenschaften eines flexiblen service-orientierten Systems erreicht.

Es werden Themen wie "programing in the large" Adaptoren, Embedding-Strategien für Web-Container, synchrones und asynchrones Pipeline-Design, Server-basierte User Authentication und Authorization, Modularisierung und BPM etc. angesprochen. Als Kombination aus Erfahrungsbericht und Architekturdiskussion, soll der Vortrag eine neue Art des flexiblen Produktdesigns anregen.

Vortragsfolien: E7.pdf

Über den Referenten

Peter Klotz

Peter Klotz

Peter Klotz, Chef-Architekt bei blue elephant systems GmbH, hat als Technical Lead und Architekt über 10 Jahre praktische Erfahrung in der Erfindung und dem Design von IT Management Anwendungen bei blue elephant systems GmbH und Hewlett-Packard GmbH.

F1

Neu in Java? Was Neueinsteiger alles beachten sollten
Tilo Sauer, GEBIT Solutions GmbH
Sponsored Talk

zurück zur Übersicht Abstracts
zurück zum Vortragsprogramm
 
Interessant für
Entwickler **
Systemarchitekten ***
Projektmanager ****
IT Manager ****

Stichworte: OpenSource, Modellbasiert, Neueinsteiger

Abstract:

Auch deutlich mehr als 10 Jahre nach Veröffentlichung der Programmiersprache Java gibt es Unternehmen, die bislang sehr gut ohne die neuesten Technologiethemen ihr Tagesgeschäft erledigen konnten.

Aufgrund der Marktreife, Standardisierung und Fülle von Werkzeugen, welche die Java Welt heute bietet, zieht es aber mittlerweile auch die "Late-Mover" aus ihren Löchern, um endlich von den Vorteilen der Java Plattform zu profitieren.

Wie die Praxis zeigt, ist der Einstieg trotz oder gerade wegen der Vielzahl von Werkzeugen auch heute noch mit Fallstricken gespickt und immer wieder mit viel Lehrgeld verbunden.

Speziell an die Neueinsteiger richtet sich dieser Vortrag, in dem nicht mit Fachbegriffen und Hypethemen jongliert wird. Stattdessen soll eine solide Basis für die erfolgreiche Arbeit im undurchsichtigen Tool- und OpenSource Dschungel geschaffen werden. Die Schaffung von Lösungen steht dabei gegenüber der Technologie-Überfrachtung klar im Vordergrund.

Vortragsfolien: F1.pdf

Über den Referenten

Tilo Sauer

Tilo Sauer

Tilo Sauer ist Diplom-Informatiker, und ist verantwortlich für die Stuttgarter Niederlassung der GEBIT Solutions GmbH. Er sammelt seit 1995 in unterschiedlichsten Rollen Erfahrungen mit Java und Enterprise Technologien. Sein Ziel ist der Einsatz moderner und bewährter Technologien zur Schaffung von Lösungen und Mehrwerten für Unternehmen.
Die GEBIT Solutions GmbH benutzt seitmehr als 10 Jahren einen ständig optimierten, durchgängig modellbasierten und werkzeugunterstützten Entwicklungsprozess. Dadurch wird ermöglicht,schnell, effizient und kostengünstig wartbare Lösungen in Java EE und WebTechnologien zu entwickeln.

F2

Advanced JBoss Cache
Carsten Mjartan, codecentric GmbH
Non-Sponsored Talk

zurück zur Übersicht Abstracts
zurück zum Vortragsprogramm
 
Interessant für
Entwickler ***
Systemarchitekten ****
Projektmanager **
IT Manager **

Stichworte: Data Grid, Caching, Skalierbarkeit

Abstract:

Das Caching von Daten kann helfen die Performance, Stabilität und Skalierbarkeit von Anwendungen deutlich zu steigern. JBoss Cache ist die ausgereifteste Open Source Caching Lösung mit der auch die Clustering- und Hochverfügbarkeitskomponeten des JBoss Application Servers realisiert werden. Der Vortrag beschreibt die unterschiedlichen Einsatzszenarien des Caches von der Session Replikation bis hin zum Data Grid und geht dabei auch auf komplexe Themen wie Classloading, Cache Loader, Eviction Policies, Transaktionalität und die AOP Implementierung des Caches ein.

Vortragsfolien: F2.pdf

Über den Referenten

Carsten Mjartan

Carsten Mjartan

Carsten Mjartan arbeitet seit 2006 als Senior IT Consultant bei der codecentric GmbH. Seine Schwerpunkte liegen im J2EE Umfeld sowie in der Qualitäts- und Performanceanalyse und -Optimierung komplexer J2EE-Architekturen.

F3

Memory Analysis in a Nutshell
Elena Nayashkova, SAP AG
Talk in english
Sponsored Talk

zurück zur Übersicht Abstracts
zurück zum Vortragsprogramm
 
Interessant für
Entwickler ****
Systemarchitekten
Projektmanager **
IT Manager **

Stichworte: OutOfMemoryError, Hprof heap dump, memory footprint

Abstract:

Although there are many factors that can affect the quality of service an application delivers, few have as severe a negative impact as poor memory utilization. Analyzing memory-related problems such as memory leaks or a high memory footprint has proven to be very time-consuming and difficult. Fortunately, the process might be significantly simplified by a memory analyzer tool recently contributed to the open-source community by SAP.

This session provides an advanced introduction into the memory analysis and is a quick start for those willing to achieve proper performance in their Java applications. The talk presents a robust yet easy-to-use tool that automates and noticeably eases the analysis.

In the course of the session you will:

  • learn the key concepts of HPROF binary heap dump analysis
  • learn about the known memory antipatterns and ways to find them
  • learn by "practical example": live demos on how to find big chunks of memory or complex memory aggregation patterns and identify the software components which captivate this memory
  • learn from the experience of others: memory analysis automation

Vortragsfolien: F3.pdf

Über die Referentin

Elena Nayashkova

Elena Nayashkova

Elena Nayashkova is one of the initial committers at the Eclipse Memory Analyzer Project contributed to the open source community by SAP. She joined SAP in 2005 as Quality Assurance Specialist in the Java Server Technology group. Since 2006 she works as a Software Developer on the Memory Analyzer with the main focus on building UI components and UI design.

F4

Open Source J2EE Application Server auf Mainframes
Fabian Czicholl und Dennis Behm, IBM Deutschland GmbH
Non-Sponsored Talk

zurück zur Übersicht Abstracts
zurück zum Vortragsprogramm
 
Interessant für
Entwickler ***
Systemarchitekten ****
Projektmanager ***
IT Manager ****

Stichworte: ApplicationServer, Mainframe, OpenSource

Abstract:

Auf Mainframes laufen nach wie vor sehr viele geschäftskritische Anwendungen, wie z.B. Banktransaktionen und Buchungssysteme. In diese, traditionell von älteren Programmiersprachen dominierten Bereiche, dringt auch zusehends Java als neue Technologie vor.

Dieser Vortrag gibt einen Überblick über verfügbare Open Source Application Server auf Großrechnern und deren Einsatzmöglichkeiten im Zusammenspiel mit etablierten Anwendungen, sowie den Nutzen solcher Anwendungsserver auf Großrechnersystemen.

Vortragsfolien: F4.pdf

Über die Referenten

Fabian Czicholl

Fabian Czicholl

Fabian Czicholl ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 2007 in der Software Group der IBM Deutschland GmbH in Frankfurt im technischen Vertrieb. Während seines 3-jährigen BA-Studiums bei IBM hat er sich u.a. mit modellgetriebener Softwareentwicklung beschäftigt. Seine aktuellen Schwerpunkte liegen auf WebSphere Application Server und Process Server auf z/OS, sowie dem Thema 'System z als SOA Hub'.

Dennis Behm

Dennis Behm

Dennis Behm ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker in der Software Group der IBM Deutschland GmbH in Frankfurt. Nach einem 3-jährigen BA-Studium bei IBM arbeitet er seit 2007 im technischen Vertrieb für WebSphere auf dem IBM Mainframe System z. Er beschäftigt sich mit den Themen WebSphere Application Server for z/OS und Messaging auf dem Mainframe.

F5

Annotation Processing per Compiler-Plugin
Angelika Langer, Angelika Langer Training/Consulting
Non-Sponsored Talk

zurück zur Übersicht Abstracts
zurück zum Vortragsprogramm
 
Interessant für
Entwickler ****
Systemarchitekten ****
Projektmanager *
IT Manager *

Stichworte: Java Programmierung

Abstract:

Annotations sind als Sprachmittel in Java 5.0 hinzugekommen. Sie werden hauptsächlich von Tool-Herstellern (wie z.B. von Junit oder in EJB 3) definiert und ausgewertet. Die meisten Java-Entwickler beschränken sich auf die Verwendung vordefinierter Annotations und ziehen selten in Erwägung, Annotations selber zu definieren und zu verarbeiten. Mit der Verwendung vordefinierter Annotation erschöpfen sich die Einsatzmöglichkeiten aber keineswegs. Annotations können relativ einfach auch für eigene Hilfsmittel und Werkzeuge verwendet werden. Das Auswerten von Source-Code-Annotations wird seit Java 6.0 sogar direkt vom Java-Compiler unterstützt.
Der Vortrag gibt einen Überblick über Annotations an sich und demonstriert dann anhand von Beispielen das Annotation-Processing auf Source-Code-Level mit Hilfe von Compiler-Plugins.

Vortragsfolien: F5.pdf

Über die Referentin

Angelika Langer

Angelika Langer

Angelika Langer arbeitet als Trainer und Consultant mit eigenem Schulungsprogramm im Bereich der Software-Entwicklung mit C++ und Java. Sie ist Sprecher auf zahlreichen Konferenzen, darunter JavaOne, OOPLSA, JAX, und viele andere. Zusammen mit Klaus Kreft ist sie Autor zahlreicher Veröffentlichungen, darunter die Kolumne "Effective Java" sowie das "Java Generics FAQ". Weitere Informationen unter www.AngelikaLanger.com.

F6

Loadbalancing und Clustering mit Tomcat 6
Michael Heß, ORDIX AG
Non-Sponsored Talk

zurück zur Übersicht Abstracts
zurück zum Vortragsprogramm
 
Interessant für
Entwickler **
Systemarchitekten ****
Projektmanager *
IT Manager

Stichworte: Tomcat 6, Loadbalancing, Hochverfügbarkeit, Clusterkonfiguration, Failover

Abstract:

Der Vortrag zeigt, wie man der Forderung nach Hochverfügbarkeit und Lastverteilung von Webcontainern mit Tomcat 6 gerecht werden kann. Ausgehend von einer einzelnen Tomcat Instanz werden die Konfigurationsschritte für eine komplette Clusterumgebung mit vorgeschaltetem Apache Webserver aufgezeigt. Diese beherrscht das Loadbalancing der Tomcat-Instanzen sowie die Replikation der Sessiondaten via Multicasting für ein transparentes Failover.

Vortragsfolien: F6.pdf

Über den Referenten

Michael Heß

Michael Heß

2001 schloss Michael Heß seine Ausbildung zum Fachinformatiker (Anwendungsentwicklung) bei der ORDIX AG erfolgreich ab. Seitdem arbeitet er aktiv in verschiedenen Kundenprojekten vorrangig im Java- und Unix-Umfeld mit und sammelte dort zahlreiche Praxiserfahrungen. Neben seiner Tätigkeit als Consultant gibt er sein Wissen als Referent auch in verschiedenen öffentlichen Trainings der ORDIX AG weiter. Herr Heß ist zudem LPI (Level 2 Linux) zertifiziert und Vmware Certified Professional.

F7

Can multi-core do more?
Marco Scheuermann und Andreas Salzborn, Steinbeis Transferzentrum für Technologietransfer object-IT
Non-Sponsored Talk

zurück zur Übersicht Abstracts
zurück zum Vortragsprogramm
 
Interessant für
Entwickler ****
Systemarchitekten ****
Projektmanager *
IT Manager

Stichworte: Parallelisierung, Mehrkernprozessoren, Java Concurrent API, Multithreading, OpenMP

Abstract:

Während mehrere physikalische Prozessoren noch vor ein paar Jahren lediglich teuren Servermaschinen vorbehalten waren, feiern die Hersteller Intel und AMD seit zwei Jahren den Einzug der sogenannten Mehrkernprozessoren in die Wohnzimmer der Privatanwender - und das zu Preisen, die noch vor wenigen Jahren undenkbar gewesen wären. Dieser grundsätzliche Wandel in der Hardwarearchitektur bietet nicht nur für Java Entwickler ganz neue Möglichkeiten: während Thread basierte Java Client Anwendungen in der Vergangenheit auf Einkernprozessoren nur quasi-parallel abliefen, machen es die Mehrkernprozessoren nun möglich, parallelisierbare Aufgaben tatsächlich auf mehrere physikalische Prozessoren zu verteilen. Eine intelligente Verteilung kann nicht selten zu einem (fast) linearen Anstieg der Ausführungsgeschwindigkeit führen. Mit der Einführung der Java Concurrent API in Java 5 stand zusätzlich auch erstmals eine leistungsfähige API zur Verfügung, die das Entwickeln parallel ausführbarer Codeteile deutlich erleichtern sollte.

Der Vortrag zeigt die Möglichkeiten für Java Anwendungen, die sich aus dem Einsatz der Java 5 und 6 Laufzeit auf Multi Core Maschinen ergeben und zeigt an einem Beispiel, wie sehr sich die Performanz durch geschickte Parallelisierung steigern lässt.

Wir wollen den Zuhörern zudem eine Checkliste an die Hand geben, die sich auf alle Teile der Anwendung anwenden lässt. Dabei sollen die Fragen beantwort werden: wann macht es wirklich Sinn, die Möglichkeiten der Mehrkernprozessoren voll auszunutzen? Wann wirkt sich dies negativ auf die Ausführungsgeschwindigkeit aus?

Vortragsfolien: F7.pdf

Über die Referenten

Marco Scheuermann

Marco Scheuermann

Dipl.-Inf. Marco Scheuermann, Jahrgang 1980, arbeitet derzeit als Softwareentwickler und Berater in einem JavaEE Infrastrukturprojekt eines schwäbischen Automobilherstellers. Seine Hauptaufgaben liegen dabei in der Entwicklung von Client und Serverkomponenten zum Zwecke der vereinfachten Integration von Anwendungen einzelner Geschäftseinheiten in die zentrale IT-Infrastruktur.
Marco Scheuermann ist zertifizierter Projektmanagementfachmann (GPM), IPMA Level D.

Andreas Salzborn

Andreas Salzborn

Dipl.-Inf. Andreas Salzborn, Jahrgang 1980, ist als Softwareentwickler und Berater in einem JavaEE Infrastrukturprojekt eines schwäbischen Automobilherstellers tätig. Seine Hauptaufgaben liegen dabei in der Entwicklung und Integration von Sicherheitskonzepten in eine neue Content Management Plattform, als Teil einer zentralen IT-Infrastruktur.
Bis 2007 entwickelte er Rich Clients und Serverkomponenten für ein proprietäres ERP-System.

Abstand
Abstand